Unser Kursangebot Abitur 2025
Kurs 1: Krisen, Konflikte, Katastrophen
(Arndt/Schmack)
Aktuell überschlagen sich die Ereignisse auf der Welt – noch bis vor Kurzem bestimmte die Corona-Pandemie unser soziales Leben und stellte nicht nur das Funktionieren der globalisierten Weltwirtschaft in Frage. Darauf folgte der Ukraine-Krieg, welcher neben einer humanitären Krise auch erneut für geopolitische Spannungen weltweit sorgt. Als wäre das nicht genug, ereignete sich Anfang des Jahres auch noch das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien, was 60 000 Menschen das Leben kostete.
Wann aber sprechen wir von einer Krise? Ist jeder Konflikt auch zeitgleich ein Krieg oder gar schon eine Katastrophe?
Die wichtigste Frage vor allem: Was können wir selber tun? In diesem Seminarfach setzen wir uns anhand selbst gewählter Schwerpunkte mit aktuellen sowie historischen Großereignissen auseinander, die sowohl ökologische (Vulkanausbrüche, Hochwasser, Stürme), gesellschaftliche (Hungersnöte, Epidemien, Terrorismus) als auch wirtschaftliche (Unglücke, Wirtschaftskrisen) Ursachen haben können. Wichtig sind hierbei im Besonderen die Auswirkungen, die Konflikte bzw. Katastrophen auf uns selber, ein Land oder aber die ganze Welt haben und welche Maßnahmen man zur Bewältigung sowie Prävention ergreifen kann.
Kurs 2: Kommunikation für Alltag, Schule und Beruf
(Bosum-Dybus/Kowald)
Ständig und überall kommunizieren wir. Meistens sind wir uns dessen aber gar nicht bewusst. Dies ist der Grund dafür, dass es oft zu Missverständnissen kommt. Um Kommunikation in verschiedenen Situationen gelingen zu lassen, braucht man Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie, Handwerkszeuge und sehr viel Übung. Dies alles soll im Rahmen des Seminarfachs vermittelt werden. Dabei können beispielsweise die folgenden Themen bearbeitet werden:
- Was ist eigentlich Kommunikation?
- Körpersprache, Gestik, Mimik
- Handwerkszeuge wie z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren,...
- Kommunikationsmodelle (z.B. von Schulz von Thun, NLP,...)
- Modetrends in der Kommunikation (z.B. Carnegie, Postman, Ratelband,...)
- Eigenes Kommunikationsverhalten kennen lernen
- Fremdes Kommunikationsverhalten einschätzen und angemessen darauf eingehen
- Verbal kommunizieren:
- Gespräche strukturieren und leiten
- Moderation
- Rhetorik
- Vorträge
- Mündliche Prüfungen
- Schriftlich kommunizieren
- Situativ kommunizieren: Menschenführung
- Gruppenprozesse
- Konfliktmanagement
- Kommunikation in der Werbung
- Mediale Kommunikation
- Kommunikation im Tier- und Pflanzenreich
- Kommunikation zwischen Mensch und Tier ...
Dies alles sind Vorschläge, wir gehen aber sehr gerne auf eure Ideen und Wünsche ein! Selbstverständlich integrieren wir die gewählten Inhalte in die Heranführung an das Schreiben und die Präsentation der Facharbeit.
Bei der Bearbeitung der Inhalte legen wir großen Wert auf die Praxis. Das setzt Experimentierfreude, Spaß am Spielerischen, ein wenig Mut und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, voraus. Es ist uns wichtig, dass ihr aus dem Seminarfach viel für euer weiteres Leben mitnehmen könnt.
Wir freuen uns auf viele interessante Sitzungen voller reger Diskussionen und auf eine schöne gemeinsame Kursfahrt.
Kurs 3: Mathematik und Physik in technischen und medizinischen Anwendungen
(Clauß/Franz)
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.
(Albert Einstein, 1879 – 1955)
Die Naturwissenschaften begleiten uns im Alltag, oft ohne, dass wir es merken. Ohne Mathematik und Physik funktionieren keine Computer, funktioniert keine Technik. Der Vermessungsingenieur braucht sie ebenso wie der Statistiker, der Maschinenbauer oder der Songwriter. In der Medizin spielen neben der Biologie auch die Physik, die Chemie, aber auch die Mathematik eine wesentliche Rolle.
Wie funktioniert ein Herzschrittmacher? Auf welchen physikalischen Grundlagen basieren Prothesen? Wie kann die ionisierende Wirkung von Kernstrahlung in der Tumordiagnose und Therapie eingesetzt werden? Wieso war die Entdeckung von Penicillin solch ein Fortschritt? Hinter physikalischen und medizinischen Leistungen stehen logische Zusammenhänge, für deren Erforschung Naturwissenschaftler und Mediziner mit Leidenschaft, Mut, aber auch Fleiß in manchen Fällen ihr ganzes Lebenswerk widmeten. Über den Tellerrand hinauszuschauen und Grenzen des bereits Bekannten zu überschreiten waren dafür notwendig. Vielleicht möchtet ihr aber auch ein anderes physikalisches, mathematisches oder medizinisches Thema tiefgründiger beleuchten – dann seid ihr in unserem Seminarfach genau richtig.
Kurs 4: Mare Balticum – die Ostsee
(Grüne/Zietz)
Wir nennen sie die Ostsee – übrigens genauso wie die Niederländer (Oostzee), Schweden (Östersjön), Dänen (Østersøen) oder Finnen (Itämeri). Für die Esten hingegen ist es die Westsee (Läänemeri), während Russen (Балтийское море), Polen (Morze Bałtyckie), Franzosen (Mer Baltique) oder Briten (Baltic Sea) im Prinzip den lateinischen Namen übernommen haben und vom „baltischen Meer“ sprechen.
Genauso vielfältig wie die Namen für dieses Meer zwischen Kopenhagen, St. Petersburg und Luleå ist der historisch-kulturell-geographische Raum, mit dem wir uns in diesem Seminarfach beschäftigen wollen: Literatur von Astrid Lindgren bis Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Kunst von Caspar David Friedrich bis Alexej von Jawlensky, Musik von Dietrich Buxtehude bis Loreen, Wirtschaft von der Hanse bis zu IKEA, Urlaub von Scharbeutz bis AIDAblue, Schiffswracks aus der Wikingerzeit bis zur „Wilhelm Gustloff“, Wissenschaft von Daniel Gabriel Fahrenheit bis zur Verleihung der Nobelpreise, Geschichte von der „Kalmarer Union“ bis zum Ostseerat, Philosophie, Umweltschutz, Verkehrsprojekte, Rivalitäten und Bündnisse – ganz aktuell die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines und die Entstehung eines „NATO-Binnenmeers“ im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Die Ostsee zeigt, wie ein Meer Menschen und Kulturen verbinden, gleichzeitig aber auch trennen kann. Unsere Kursfahrt soll ebenfalls in den Ostseeraum führen.
Kurs 5: Antike Welt
(Hadler/Troestler)
Die Beschäftigung mit antiken Zivilisationen ist eine faszinierende Reise in die Vergangenheit:
Die antike Welt ist die Heimat bemerkenswerter Persönlichkeiten wie Caesar oder Augustus und visionärer Denker wie Platon oder Aristoteles. Sie bietet spannende Geschichten von Abenteuern und Fabelwesen aus der antiken Mythologie. Noch heute beeindrucken die außergewöhnliche Ingenieurskunst und die monumentale Architektur, die die Menschen von damals schaffen konnten. Heidnischer Götterglaube und rätselhafte Mysterienkulte prägten das religiöse Leben. Die Menschen der Antike leisteten Pionierarbeit für eine wissenschaftliche Weltanschauung, die den Grundstein für künftige Entdeckungen legte. Ihre Literatur und Kunst setzen Maßstäbe bis heute und dienen nach wie vor als zeitlose Vorbilder.
Doch es war nicht nur eine strahlende Epoche: Die Menschen der Antike lebten in Gesellschaften, in denen Sklaverei tief verwurzelt war. Sie waren Leidtragende von ständigen Konflikten, die von territorialen Streitigkeiten oder politischen Ambitionen angeheizt wurden. Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, Diskriminierung und soziale Hierarchien hinderten Menschen daran, sich einzubringen und ihr Potenzial auszuschöpfen.
Ob nun Erfolge und Misserfolge überwiegen: Die antike Welt ist ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Widerstandsfähigkeit unserer Vorfahren. Entdecken Sie mit uns Fragmente der Geschichte, um ein besseres Verständnis für diese alten Kulturen (und damit auch für unsere heutige?) zu gewinnen.
Kurs 6: Politik und Philosophie around the world
(Klimzeck/Schütze)
Hobbes, Locke, Jefferson und die „Declaration of Independence“ - In welcher Verbindung stehen diese zueinander?
In diesem Seminarfach geht es um Philosophie und Politik weltweit.Die Welt, in der wir leben, wird maßgeblich von Politik und Philosophie geprägt. Diese beiden Bereiche haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft, die Gestaltung der Regierungen und die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, Gesetze zu erlassen und die Bedürfnisse und Interessen der Menschen zu berücksichtigen. Politik erstreckt sich über alle Bereiche unseres Alltags und berührt jeden Aspekt unseres Lebens: von der Bildung, die wir erhalten, über die Qualität unserer Gesundheitsversorgung bis hin zum Schutz unserer Umwelt. Sie beeinflusst sogar wirtschaftliche Entscheidungen und gestaltet die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern. Die Politik formt das Leben jedes Einzelnen.
Philosophie hingegen beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des Lebens, des Denkens und der Moral. Es geht darum, die Welt um uns herum zu verstehen, unsere Überzeugungen zu hinterfragen und nach dem Sinn und Zweck unseres Daseins zu suchen. Philosophische Ideen erweitern unser Denken und helfen uns, unsere eigene Meinung zu bilden, kritisch zu denken, die eigenen Werte zu hinterfragen usw.
Werfen wir einen Blick auf einige dieser Strömungen, die Europa nachhaltig verändert haben - auch um zu fragen, wie wir heutige Problemlagen und Herausforderungen bewältigen können.
Kurs 7: In Bewegung
(Nothdurft/Stünkel)
Wir setzen uns wissenschaftlich mit bekannten und/oder neu erlernten Bewegungen auseinander und betrachten den Prozess aus mehreren Perspektiven, z.B.: Wie lerne ich Bewegung? Welche Voraussetzungen sind nötig? Wie lässt sich Bewegungslernen erleichtern? Was löst dieses Erlernen bei mir aus? Wie nehme ich entsprechende Lernprozesse anderer wahr? Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf unbekannte Bewegungsabläufe einzulassen.
Thematische Schwerpunkte:
- das Betrachten beherrschter Bewegungen (z.B. Fahrradfahren, Rolle vorwärts)
- das Betrachten neu angeeigneter Bewegungen (z.B. Skateboardfahren, Klettern, Großtrampolin)
Dafür sind praktische Einheiten und ggf. eine Exkursion vorgesehen, die in Absprache mit den Teilnehmenden organisiert und durchgeführt werden. Das heißt für alle Teilnehmenden, dass sie nicht nur Interesse an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Thema haben sollten, sondern auch Mut und Motivation für praktische/sportliche Erprobungen. Blockveranstaltungen sind ggf. möglich. Eventuell fällt ein geringer Kostenbeitrag an.