Schulprogramm
1. Bestandsaufnahme
1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Schulinspektion
Zur Qualitätsentwicklung und –sicherung wurde im November 2016 vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung eine Schulinspektion am Gymnasium Großburgwedel durchgeführt. Im Rahmen des allgemeinen Verfahrens und der dazu genutzten Instrumente erfolgt eine Einschätzung der Qualität ausgewählter schulischer Prozesse und zur Unterrichtsqualität (vgl. MK: Fokusevaluation und Schulinspektion in Niedersachsen.)
Ausgehend vom abschließenden Bericht der Schulinspektion setzte der Schulvorstand eine „Sichtungsgruppe Inspektionsbericht“ ein, deren Aufgabe es war, die Ergebnisse der Schulinspektion genauer in den Blick zu nehmen und über Möglichkeiten und Formen der Weiterarbeit an und mit diesen Ergebnissen zu diskutieren. Das Ergebnis waren Arbeitspakete, die die Gruppe dem Schulvorstand vorgelegt hat, woraufhin dieses Gremium im September 2017 den dazu neu gegründeten Schulprogrammausschuss mit der Steuerung des Schulprogramms beauftragte.
Die Aufgabe des Schulprogrammausschusses war die Sichtung der vorliegenden Arbeitspaket und eine Gewichtung bzw. Auswahl von Entwicklungsschwerpunkten. Hierzu formulierte der Ausschuss acht Entwicklungsziele zu den Bereichen Unterricht und Prozess – unter Berücksichtigung des Leitbilds der Schule – und legte diese Ziele wiederum im April 2018 der Gesamtkonferenz zur Abstimmung vor.
Durch eine Priorisierung von drei Zielen (kurz-, mittel- und langfristig) legte die Gesamtkonferenz somit fest, welche Schwerpunkte in der Qualitätsentwicklung in den nächsten Jahren am Gymnasium Großburgwedel gesetzt werden sollen.
1.2 Auswahl von Entwicklungszielen zu den Bereichen Unterricht und Prozess
Ausgehend vom Abstimmungsergebnis und unter Berücksichtigung der Maßgabe, dass aus jedem Bereich ein Ziel aufzunehmen ist, ergab sich daher folgende Auswahl für die kommenden drei Schuljahre:
kurzfristiges Ziel (K1):
Wir haben bis zum Ende des Sj 2018/19 unser vorhandenes Konzept zur Beratung und Unterstützung, das Verantwortliche und ihre Aufgaben benennt, visualisiert.
mittelfristiges Ziel (M1):
Wir haben bis zum Ende des Sj 2019/20 in einem speziellen Fach die Unterrichtsziele und Lernschritte in einer Unterrichtseinheit transparent für die Schüler gestaltet.
langfristiges Ziel (L3):
Wir haben bis zum Ende des Sj 2020/21 in einem speziellen Fach die kommunikative Kompetenz der Schüler im Unterricht verbessert, sodass sie sich in ihren Äußerungen im Unterricht stärker aufeinander beziehen.
Zu diesen Zielen sind Maßnahmen zu formulieren, mit deren Hilfe die Ziele zu erreichen sind, sowie Arbeitsgruppen zu bilden bzw. bestehende Strukturen wie beispielsweise die Fachgruppen zu nutzen.
Der Schulprogrammausschuss hat ausgehend von den drei ausgewählten Zielen mit der Koordinierung der Umsetzung dieser Ziele begonnen.
2. Maßnahmenplanung und aktueller Stand des Schulprogramms
Zum Ziel K1: Das Konzept zur Beratung und Unterstützung wurde aktualisiert und liegt in Form einer Matrix vor, die auf der Schulhomepage im Bereich „Beratung“ eingesehen werden kann.
Zum Ziel M1: Die Fachgruppen Deutsch, Englisch und Mathematik wurden beauftragt, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, unter besonderer Berücksichtigung, die Unterrichtsziele der Einheit bzw. Lernschritte der Einheit/ einzelnen Stunden für die Schülerinnen und Schülern transparent zu gestalten. Dazu werden unterschiedliche Arbeitstechniken erprobt, z.B. eine Concept Map. Im Anschluss an die Durchführung der Einheit soll diese evaluiert werden und die Ergebnisse bzw. Rückschlüsse an den Schulprogrammausschuss zurückgemeldet werden.
Das Ziel L3 ist noch zu bearbeiten. Dessen Umsetzung muss sich die neu gebildete Steuergruppe, die den Schulprogrammausschuss ablöst, noch widmen.
Diese Steuergruppe plant ebenso eine Aktualisierung des Leitbildes der Schule.