Unser Kursangebot Abitur 2022

2022 - Kurs 1: Kulturhauptstadt Wien – zwischen Wiener Schmäh und Hochkultur

(Bleich, Rechter)

Von der Stadt Wien gingen in der Vergangenheit immer wieder wichtige kulturelle und gesellschaftliche Impulse aus.

Was hat eigentlich über Jahrhunderte Komponisten, Künstler, Dichter und Literaten in diese Stadt gezogen?

Im Rahmen des Seminarfachs beschäftigen wir uns mit folgenden Schwerpunkten:

  1. Wien als Zentrum der klassischen Musik (1. Wiener Schule mit Mozart, Haydn und Beethoven; 2. Wiener Schule mit Schönberg, Berg, Webern, auch weitere Komponisten...)

  2. Wien als Zentrum der bildenden Kunst und Architektur (Hundertwasser, Klimt)

  3. Weitere mögliche Themenbereiche: Kaffeehauskultur, Wiener Hofreitschule, Theater-/Operngeschichte, Mythos Sissi, Sigmund Freud …

Die Themen können durch Interessensgebiete der Seminarfachteilnehmer erweitert und ergänzt werden. Wir wollen insbesondere Schülerinnen und Schüler ansprechen, die sich für den Bereich Musik, Kunst, Architektur, Psychologie, Geschichte und Gesellschaftswissenschaften interessieren.

2022 - Kurs 2: Kommunikation für Alltag, Schule und Beruf

(Bosum-Dybus, Kowald)

Ständig und überall kommunizieren wir. Meistens sind wir uns dessen aber gar nicht bewusst. Dies ist der Grund dafür, dass es oft zu Missverständnissen kommt. Um Kommunikation in verschiedenen Situationen gelingen zu lassen, braucht man Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie, Handwerkszeuge und sehr viel Übung. Dies alles soll im Rahmen des Seminarfachs vermittelt werden. Dabei können beispielsweise die folgenden Themen bearbeitet werden:

  • Was ist eigentlich Kommunikation?
  • Körpersprache, Gestik, Mimik
  • Handwerkszeuge wie z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren,...
  • Kommunikationsmodelle (z.B. von Schulz von Thun, NLP,...)
  • Modetrends in der Kommunikation (z.B. Carnegie, Postman, Ratelband,...)
  • Eigenes Kommunikationsverhalten kennen lernen
  • Fremdes Kommunikationsverhalten einschätzen und angemessen darauf eingehen
  • Verbal kommunizieren:
    • Gespräche strukturieren und leiten
    • Moderation
    • Rhetorik
    • Vorträge
    • Mündliche Prüfungen
  • Schriftlich kommunizieren
    • Situativ kommunizieren: Menschenführung
    • Gruppenprozesse
    • Konfliktmanagement
  • Kommunikation in der Werbung
  • Mediale Kommunikation
  • Kommunikation im Tier- und Pflanzenreich
  • Kommunikation zwischen Mensch und Tier ...

Dies alles sind Vorschläge, wir nehmen aber sehr gerne Ideen und Wünsche der Kursteilnehmer auf! Selbstverständlich integrieren wir die gewählten Inhalte in die Heranführung an das Schreiben und die Präsentation der Facharbeit.

Bei der Bearbeitung der Inhalte legen wir großen Wert auf die Praxis. Das setzt Experimentierfreude, Spaß am Spielerischen, ein wenig Mut und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, voraus. Wir freuen uns auf viele interessante Sitzungen voller reger Diskussionen und auf eine schöne gemeinsame Kursfahrt.

2022 - Kurs 3: Moderne Architektur

(Brinkmann, Frenzel)

In diesem Seminarfach werden wir einen umfassenden Blick auf das Thema Architektur werfen. Für das Bestaunen „altehrwürdiger“ Gebäude oder Epochen (wie man dies vielleicht aus Städteführungen kennt) bleibt allerdings keine Zeit, viel zu interessant sind dagegen moderne und zeitgenössische Bauten und Gestaltungsideen der letzten 150 Jahre!

Wir werden uns zum Beispiel folgenden Fragen widmen:

Welche Lösungen gibt es für extreme Wohnsituationen? Wie lässt sich öffentlicher Raum so gestalten, dass die Lebensqualität steigt? Wie kann die Natur als Vorbild für Konstruktionen dienen? Wie gelingt das Zusammenspiel von Architektur und den Elementen (z.B. Wasser)?

Die Gestaltung von Räumen ist dabei stets das Kerngeschäft der Architektur, wobei „Raum“ nicht nur den Wohnraum bezeichnet, sondern auch öffentliche Räume bzw. die Stadt sowie Fassaden, Orte oder Bühnen umfasst.

Zum Thema Architektur wird in unserem Seminarfach nicht nur in der Theorie, sondern auch in eigener künstlerischer Praxis gearbeitet. Dementsprechend solltet ihr Mut und Motivation für praktische Erprobungen (z.B. Zeichnung, Foto, Modellbau) sowie eine Offenheit gegenüber experimentellen Aufgaben und Architektur mitbringen.

2022 - Kurs 4: „Versuch macht klug“ – Wissen selbst erschaffen in Naturwissenschaft, Sport und Medizin

(Bielefeld/Stünkel)

In Schule und Alltag sind wir ständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Ergebnissen konfrontiert, die wir vor allem nachvollziehend verstehen sollen. Grafiken beschreiben, Tabellen auswerten, Erläuterungen schreiben, Schlussfolgerungen formulieren… das nimmt zumindest im Unterricht viel Platz ein.

Dabei ist das Spannende – und Anspruchsvolle – an Wissenschaft oft genau das, was in der Schule leider häufig etwas zu kurz kommt: Wie genau geht man bei Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen vor? Wie entwickelt man überhaupt eine eigene Fragestellung?

Die Beschäftigung mit diesen Fragen soll einen Schwerpunkt in diesem Kurs bilden. Und natürlich wäre es auch schön, wenn dann später der einen oder anderen Facharbeit ein eigener Versuch zugrunde liegt - sei es tatsächlich als wissenschaftliches Experiment, sei es als eher subjektiver Selbstversuch bei der Auseinandersetzung mit einer Fragestellung: Stört Musikhören beim Lernen? Sterben durch Zigarettenkippen auf dem Boden Wasserlebewesen? …Wir sind sicher, dass sich genügend interessante Fragestellungen für Facharbeiten finden!

2022 - Kurs 5: Zukunftswerkstatt

(Maschmann /Petersen)

Wer Zukunft entwirft, ist kein bloßer Träumer. Indem wir uns das perfekte Morgen ausmalen, erkennen wir, wo es im Hier und Jetzt hakt“ (Gero von Randow 2017*).

Unsere Zukunft geht uns alle an, ob wir wollen oder nicht. Wir sind ihr nicht ausgeliefert, sondern können (und müssen?) Verantwortung übernehmen – zunächst für unser eigenes Leben und dann für das Leben um uns herum. Dazu gehört ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen: sei es die Umwelt, die uns umgibt, die Wirtschaft, die wir gestalten, oder die Gesellschaft, in der wir leben.

Wir sprechen von nachhaltiger Entwicklung, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der jetzigen Generation zu beachten, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Grundsätzlich geht es also um die Frage, wie man umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichberechtigt und zukunftsorientiert umsetzen kann.

Wir diskutieren Fragen wie: Wie lösen wir das Plastikmüllproblem? Wie könnte eine klimaneutrale Mobilität aussehen? Muss Wirtschaftswachstum sein, oder gibt es eine andere Option für die Gestaltung moderner Gesellschaften? Wie sieht nachhaltige Ernährung aus? Warum leugnen Menschen den Klimawandel (oder die Existenz eines pandemischen Virus) und wie begegnen wir ihnen? Wie gehe ich achtsam mit meinen eigenen Ressourcen um? Wie kann ich konkret im Alltag nachhaltig handeln? Die Liste an möglichen Themen ist lang und du entscheidest mit.

In diesem Seminarfach beschäftigen wir uns also mit den vielfältigen Möglichkeiten einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung – praxisorientiert, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger. Geeignet für alle, die gerne voraus/weiter/um die Ecke/raus-aus-der-Komfortzone denken und handeln.

(*Quelle: https://www.zeit.de/2018/01/utopien-zukunft-traeume-revolution)