2015 - Kurs 1: Amerikanische Geschichte in Songs

(Matthias Heßbrüggen und Hilko Hinrichs)

Die amerikanische Geschichte ist von unterschiedlichen innen- und außenpolitischen Phasen gekennzeichnet. Diese haben nicht nur den Alltag der amerikanischen Gesellschaft geprägt, sondern auch Einfluss auf Künstler ausgeübt. In diesem Kurs sollen neben der Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verschiedenartige Kunstwerke (lyrische Texte, Prosa, Songs, „klassische“ Musikwerke und Bilder) analysiert und interpretiert werden, welche im Wechselspiel von Kultur, Politik und Gesellschaft gestaltet und aufgenommen wurden.

Für die Facharbeit wird in Absprache mit der Lehrkraft ein Werk (aus dem Bereich der oben genannten Möglichkeiten) ausgewählt und anhand der im ersten Semester erarbeiteten Kriterien bearbeitet.

Die Facharbeit kann sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache verfasst werden.

Die Teilnahme erfordert u.a. die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Originalliteratur und den Kunstwerken, ggf. auch in amerikanischer Sprache. Von den Seminarteilnehmern und– Teilnehmerinnen werden Übungen zur Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Wissenschaftspropädeutik) durchgeführt. Insbesondere im Rahmen der Erstellung einer Facharbeit wird die selbstständige Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -bewertung (bspw. Internet -und Bibliotheksrecherche) sowie eine eigenständige Ergebniserstellung und –präsentation erwartet (z.B. in Form von Kurzreferaten, Protokollen und Präsentationen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit). Die methodische Herangehensweise an die einzelnen Kunstarten wird in diesem Seminarfach ebenfalls vermittelt.

Mehrere Termine des Seminarfaches werden als Blockveranstaltungen zusammengefasst.

Disziplinen: Geschichte, Englisch, Musik (Kunst in Absprache)

Nach oben

2015 - Kurs 2: Ausgewählte Kapitel der Mathematik und der theoretischen Informatik

(Thorsten Kärst)

Dieses Fachseminar richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich in ihrer Facharbeit mit den zentralen Themen der Mathematik, nämlich der Grundlagenforschung, den Anwendungen und der Lehre, auseinandersetzen wollen. Neben den Sätzen aus den verschiedenen Disziplinen der Mathematik, z. B. der Geometrie oder der Analysis, sollen Näherungsverfahren bzw. Rechenmethoden, beispielsweise bei der Matrizenrechnung, aber auch mathematische Strukturen innerhalb der Informatik, z. B. bei Algorithmen oder der Datenverarbeitung untersucht werden. Ferner gibt es die Möglichkeit, für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I didaktische und methodische Überlegungen anzustellen und ggf. auch an einer Klasse auszuprobieren."

Disziplinen: Mathematik, Informatik

Nach oben

2015 - Kurs 3: Berlin literarisch, historisch, kulturell

(Dr. Wolf Nitschke)

Berlin war Hauptstadt des Königreichs Preußen und später des Deutschen Reiches. Sie sah glanzvolle Tage und große Katastrophen, mit denen sich Historiker immer wieder beschäftigen. Im 18. Jahrhundert war die Berliner Akademie der Wissenschaften führend in Europa. Seitdem ist Berlin auch für Naturwissenschaftler von besonderem Interesse. Zugleich genossen das Opernhaus unter den Linden und die Berliner Theater Weltruhm. Auch für Musiker ist seitdem Berlin eine Reise wert. Schriftsteller wie Heinrich von Kleist, die „Berliner Romantiker“, Theodor Fontane und viele andere Literaten machten Berlin zum Kristallisationspunkt deutscher Literatur. In Berlin wurde die Idee des humanistischen Gymnasiums erfunden, stehen mit Nofretete und Pergamon-Altar einzigartige Zeugnisse der Antike. Das geteilte Berlin sah Engländer, Amerikaner und Franzosen, die ihre eigenen Spuren in der Stadt hinterließen. Und die Bundeshauptstadt Berlin in der Mitte Europas regt Geographen und Historiker zu vielfältigen Fragestellungen an.

Berlin bietet also so vielfältige Möglichkeiten, dass es leicht fallen dürfte, in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine interessante Auswahl zu treffen.

Disziplinen: Deutsch, Geschichte, Politik, Kunst, Musik

Nach oben

2015 - Kurs 4: Dramatisches Schreiben

(Stefan Jachmann)

"All this is a dream. Still, examine it with a few experiments."

Michael FARADAY, 1849

Das Thema des Seminarfaches lautet schlicht "Dramatisches Schreiben". Es sollen dabei nicht allgemeine Regeln des dramatischen Schreibens einfach frontal vorgegeben werden, sondern an konkreten Beispielen gemeinsam und/oder individuell erarbeitet sowie selbst erprobt werden. Die Beispiele werden aus den Bereichen des Theaters und des Films stammen. Vorstellbar sind im Rahmen des Unterrichts oder der Facharbeit ggf. auch kleinere Eigeninszenierungen.

Selbstverständlich sollen auch die klassischen Theorien des Dramas Beachtung finden, jedoch soll immer ein direkter Praxisbezug hergestellt werden. D.h. auch Fragen über den Einfluss von vorhandener Bühnentechnik, konkret zu besetzenden Schauspielern oder Publikumserwartungen beim Schreibprozess werden thematisiert.

Disziplinen: Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, ggf. Musik

Nach oben

2015 - Kurs 5: Kommunikation für Alltag, Schule und Beruf

(Dr. Anne Bosum-Dybus)

Ständig und überall kommunizieren wir. Meistens sind wir uns dessen aber gar nicht bewusst. Dies ist der Grund dafür, dass es oft zu Missverständnissen kommt. Um Kommunikation in verschiedenen Situationen gelingen zu lassen, braucht man Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie, Handwerkszeuge und sehr viel Übung. Dies alles soll im Rahmen des Seminarfachs vermittelt werden. Dabei werden die folgenden Themen bearbeitet:

Was ist eigentlich Kommunikation?
Körpersprache, Gestik, Mimik
Handwerkszeuge wie z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren,...
Kommunikationsmodelle (z.B. von Schulz von Thun, NLP,...)
Modetrends in der Kommunikation (z.B. Carnegie, Postman, Ratelband,...)
Eigenes Kommunikationsverhalten kennenlernen
Fremdes Kommunikationsverhalten einschätzen und angemessen darauf eingehen
Verbal kommunizieren:

Gespräche strukturieren und leiten
Moderation
Rhetorik
Vorträge
Mündliche Prüfungen

Schriftlich kommunizieren
Situativ kommunizieren:

Menschenführung
Gruppenprozesse
Konfliktmanagement

Kommunikation in der Werbung

Bei der Bearbeitung der Inhalte wird großer Wert auf die Praxis gelegt. Das setzt Experimentierfreude, Spaß am Spielerischen, ein wenig Mut und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, voraus.

Disziplinen: Deutsch, Geschichte, Politik/Wirtschaft, Werte und Normen, Sport, Biologie

 

Nach oben

2015 - Kurs 6: Physik und Technik in der Medizin

(Dieter Bielefeld)

Physik und Technik gehören zu den Grundpfeilern der modernen Medizin. Sichere Diagnoseverfahren und vielfältige Behandlungsmethoden sind ohne technologische Unterstützung heute nicht mehr denkbar. Wie funktioniert ein Computertomograph genau? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Laboruntersuchungen und wie funktionieren sie? Was können intelligente Hörgeräte leisten? Solche und ähnliche Fragestellungen können inhaltliche Schwerpunkte bilden, die im Seminarfach bearbeitet, dargestellt und diskutiert werden sollen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen bereit sind, sich dem jeweiligen Thema aus der naturwissenschaftlichen Perspektive zu nähern.  Ausdauer bei der Einarbeitung in zunächst neue und komplexe Sachverhalte ist sicher nötig.

Disziplinen: Physik, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik und Informatik

Nach oben

2015 - Kurs 7: Rom – Kontinuität und Wandel

(Elke Hadler)

Die Faszination, die von der Ewigen Stadt ausgeht, wird besonders von dem kaleidoskopartigen Effekt verursacht, den das Nebeneinander - oder Durcheinander - von architektonischen und künstlerischen Relikten verschiedener Epochen in der Stadt verursacht: ägyptische Obelisken, römische Säulen, mittelalterliche Mosaikkunst, Renaissancefresken, Barockfassaden…in einer modernen Metropole scheinbar wahllos zusammengewürfelt.

Dabei zeigen sich in Kunst und Architektur Abbilder politisch-historischer Prozesse. Im Zentrum des Seminarkurses soll das Bemühen stehen, etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Dies kann z.B. in „vertikaler“ Blickrichtung geschehen, indem ein Ort in seiner Funktion, Bebauung, Bedeutung etc. durch die Epochen von der Antike bis zur Jetztzeit betrachtet wird. Möglich ist aber auch ein „horizontales“ Verfahren, indem ein Künstler, ein Architekt etc. in seiner Wirkung auf die Stadt innerhalb eines Zeitfensters ins Auge gefasst wird. Andere Herangehensweisen sind ebenfalls denkbar und können im Seminarkurs angeregt werden.

Disziplinen: Kunstgeschichte, Architektur, Archäologie, Geschichte, möglich: Latein

Nach oben

2015 - Kurs 8: Sport gestern und heute – Die Entwicklung von der Leibesübungskultur in der Antike zum Sport(-bild) der heutigen Zeit

(Sandra Nothdurft)

Anhand der geschichtlichen Entwicklung von der Leibeskultur und -erziehung zum Sport im heutigen Verständnis werden sich die Schülerinnen und Schüler mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen. Eine Rolle wird auch die Entwicklung des „Frauensports“ im Gegensatz zum „Männersport“ spielen.

Thematische Schwerpunkte:

  • Leibesübungskultur in der Antike

  • Die Zirkusspiele der Römer

  • Olympischen Spiele

  • Entwicklung des Begriffs „Sport“ im 19. Jahrhundert

  • Körperkultur im Übergang zum 20. Jahrhundert

  • Sport heute

Auch praktische Einheiten und ggf. eine Exkursion sind vorgesehen. Das heißt für alle Teilnehmenden, dass sie nicht nur Interesse an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Thema haben sollten, sondern auch Mut und Motivation für praktische/sportliche Erprobungen.

 

Disziplinen: Sport, Geschichte, (Latein, Französisch, Politik)

Nach oben