Spanisch als 2. Fremdsprache
Spanisch ist mit etwa 450 Millionen Sprechern nach Englisch die zweitwichtigste Verkehrssprache der westlichen Welt. Spanisch zu beherrschen ist in unserer globalisierten Welt eine wichtige Schlüsselqualifikation für das spätere Studien- oder Berufsleben. Daher ist es sehr erfreulich, dass auch an unserer Schule Spanisch als 2. Fremdsprache Einzug gehalten hat. Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird am Gymnasium Großburgwedel SPANISCH als 2. Fremdsprache neben Latein und Französisch angeboten1.
Der Spanischunterricht umfasst einen kompetenzorientierten Sprachlehrgang, welcher die Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation in Alltagssituationen befähigen soll. Dabei stehen die kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Hörverstehen, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung im Mittelpunkt. Grundwortschatz und -grammatik werden anhand aktueller, altersgemäßer Lehrwerke erarbeitet, deren Inhalte sich an der Lebenswelt Jugendlicher orientieren und motivierende Themen und Methoden integrieren. Wie in den anderen Fremdsprachen wird viel mit Hör- und Lesetexten, aber auch mit Filmausschnitten, Videos oder Liedern gearbeitet.
Im Spanischunterricht beschäftigen wir uns aber nicht nur mit dem Erwerb der Sprache, sondern natürlich auch mit Land und Leuten. Das bedeutet interkulturelles Lernen, und zwar nicht nur bezogen auf Spanien, sondern auch auf die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas. Gerade der Blick in die Neue Welt macht die Inhalte vielfältig, spannend und motivierend. Darüber hinaus kann man an unserer Schule auch spanische Kultur live erleben, denn wir haben seit einigen Jahren eine AG mit dem Thema „spanischer Tanz“.
Um die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen über die Fremdsprachenwahl zu informieren und zu beraten, bietet das Gymnasium vorab eine Informationsveranstaltung zu allen drei Fremdsprachen Latein, Französisch und Spanisch an. Im aktuellen Schuljahr kann diese Veranstaltung pandemiebedingt nicht wie gewohnt im Rahmen eines Informationsabends realisiert werden. Eine Information der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und im Präsenzunterricht ist geplant. Außerdem besteht beim digitalen Tag der offenen Tür die Möglichkeit, sich auch über die 2. Fremdsprachen genauer zu informieren. Die Eltern werden über die Wahl der 2. Pflichtfremdsprache zudem schriftlich informiert und haben die Möglichkeit, Beratungsgespräche mit den Leiterinnen der jeweiligen Fachgruppe(n) zu vereinbaren.
1 Außerdem besteht nach wie vor die Möglichkeit, in Klasse 11 Spanisch neu zu beginnen, allerdings nur dann, wenn Spanisch NICHT schon in Klasse 6 als 2. Fremdsprache erlernt wurde (siehe: Spanisch Neubeginn in der Einführungsphase ab Klasse 11)