Erdkunde am Gymnasium Großburgwedel

Im Erdkundeunterricht des Gymnasium Großburgwedels setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Strukturen und Prozessen auseinander, die unseren Lebens- und Handlungsraum auf der Erde in vielen Bereichen prägen. Themen wie Klimawandel, Erdbeben, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsdynamik, Verstädterung, Disparitäten und Ressourcenkonflikte ermöglichen einen gegenwartsbezogenen und zukunftsorientierten Unterricht. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten im Vordergrund. Wesentliches Leitbild ist die Herausbildung einer Raumverhaltenskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Zuge ihrer Schulzeit die Fähigkeit, sich in räumlichen Zusammenhängen sachgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten und orientieren sich dabei an den Prinzipien der Nachhaltigkeit.1

Neben allgemeingeographischen Kenntnissen erwerben die Schülerinnen und Schüler regionalgeographische Einblicke über Regionen, Staaten und Staatengruppen. Räume können dabei unter verschiedenen Maßstabsebenen und Perspektiven beleuchtet werden.

Nach oben

Das Fach Erdkunde setzt in der Sekundarstufe I folgende inhaltliche Schwerpunkte:

Jahrgänge 5/6

In den Jahrgängen 5/6 steht die Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt, indem sie zunächst ihren Nahraum erkunden. Hierbei erlernen sie grundlegende fachspezifische Arbeitsweisen (z.B. Orientierungsspiele, Mental Map entwerfen, Luftbilder auswerten, Karteneinführung usw.). In einem weiteren Schritt werden die Kinder an die Gliederung von Räumen herangeführt, dazu erkunden sie z.B. die Großlandschaften Deutschlands. Ebenso weisen die Schülerinnen und Schüler die Daseinsgrundfunktionen Leben und Arbeiten auf dem Land und in der Stadt nach. Dabei werden Beispiele aus ganz Deutschland und später auch aus Europa hinzugezogen. Die Kinder bringen dabei häufig eigene Erfahrungen aus ihren Urlaubsreisen mit ein, sodass sich eine nähere Betrachtung des Tourismus und seiner Folgen anschließt.

Nach oben

Jahrgänge 7/8

In den Jahrgängen 7/8 versuchen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Klima auf der Erde zu verstehen, um resultierend zu erkennen, dass das Klima ein Faktor darstellt, der die Menschen auf der Erde zu unterschiedlichen Anpassungsprozessen zwingt. Sie erkennen, dass die Verfügbarkeit der Ressource Wasser beispielsweise in der Wüste einen ganz anderen Stellenwert einnimmt, als wir diesem Gut beimessen. Dementsprechend gestaltet sich auch das Leben der Menschen sehr verschieden auf der Erde, was auch auf die unterschiedlichen Kulturkreise und dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Länder zurückzuführen ist.

Der Tourismus stellt für viele (Entwicklungs)Länder eine wichtige Einnahmequelle dar, dennoch geschieht dies häufig zulasten der Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich beispielhaft mit dem Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Wirtschaft auseinander. Sie untersuchen dabei auch die Nutzung der Weltmeere z.B. als Verkehrswege. Ebenso erkennen die Schülerinnen und Schüler, welche Folgen das Wirken von naturgeographischen Kräften auf die Menschen und einer Wirtschaftsbranche wie den Tourismus haben können.

Auch in Jahrgangsstufe 7/8 besteht zwischen den Unterrichtsinhalten und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein enger Bezug. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihr Vorwissen aus den Medien (z.B. Nachrichten) und ihre eigenen Erfahrungen einfließen zu lassen, zu ordnen und zu vertiefen.

Nach oben

Jahrgänge 9/10

Die Unterrichtsinhalte der Jahrgänge 9/10 beziehen sich hauptsächlich auf sozial- und wirtschaftsgeographische Themen und bereiten damit sukzessive auf die Anforderungen der Sekundarstufe II vor.

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des Menschen einen markanten Einfluss auf die Gestaltung von Räumen ausüben. Dabei wird auch hier der städtische Raum (Stadtentwicklung, Prozess der Verstädterung, Ausprägung einer Global City) dem ländlichen Raum (Formen der Landwirtschaft) entgegen gesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass wir Räume nicht als statische Gebilde betrachten können, denn so wie sich unser wirtschaftliches Handeln ständig verändert, wandeln sich auch die räumlichen Strukturen (Herausbildung von Aktiv- und Passivräumen, Strukturwandel). Unter Berücksichtigung des Globalisierungsprozesses beleuchten die Schülerinnen und Schüler neue Formen des Wirtschaftens, sie erkennen eine immer stärkere Verflechtung der Welt.

Die Verwandlung der Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft durch den Menschen blieb nicht ohne Folgen für die Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren Probleme der Raumnutzung. Ebenso betrachten sie Maßnahmen zur nachhaltigen Raumentwicklung.

Nach oben

Oberstufe

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen (KC-II) bildet zusammen mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) die verbindliche Grundlage für die zentrale Abiturprüfung. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Sek. II ergeben sich aus vier Fachmodulen:

Zu diesen verbindlichen Fachmodulen werden zu jedem Abiturjahrgang aus einem Block von 11 Raummodulen drei verbindliche Raummodule durch das Kultusministerium zugewiesen. Hierbei gilt, dass das Raummodul „Deutschland in Europa“ gesetzt ist, sodass nur zwei Raummodule jährlich wechseln. Dabei gehört ein Raummodul eher der Gruppe wirtschaftlich entwickelter Räume an und das andere eher der Gruppe so genannter Entwicklungsländer.1

  • Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse

  • Fachmodul 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

  • Fachmodul 3: Bedeutungswandel von Räumen

  • Fachmodul 4: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung

Neben der Vermittlung von Sachkompetenz, die mehrperspektivisches und problemlösendes Denken der Schülerinnen und Schüler einfordert, ist die Herausbildung einer Methodenkompetenz wichtig, welche diese dazu befähigen soll, selbstgesteuert zu lernen.

Nach oben

Eingeführte Lehrwerke

Jahrgang 5/6

G. Döpke, R. Ellmann u.a. (2008): Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. Westermann-Verlag. Braunschweig.

Jahrgang 7/8

G. Döpke, R. Ellmann u.a. (2009): Diercke Erdkunde 7/8. Gymnasium Niedersachsen. Westermann-Verlag. Braunschweig.

Jahrgang 9/10

G. Döpke, R. Ellmann u.a. (2008): Diercke Erdkunde 9/10. Gymnasium Niedersachsen. Westermann-Verlag. Braunschweig.

Die Wahl des Oberstufenlehrwerks erfolgt in Absprache mit der Lehrkraft

B. Haberlag, Dr. W. Korby u.a. (2011): TERRA - Erdkunde Oberstufe Ausgabe N. Ernst-Klett-Verlag. Leipzig.

Ebenso ist die Einführung von Themenheften möglich.

Nach oben


1 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2008): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Erdkunde. Hannover. S. 7-8.

2 Vgl. Landesverband Niedersachsen im Verband deutscher Schulgeographen (Hrsg.) (2011): Hinweise zum Umgang mit dem neuen Kerncurriculum SII Geographie für Niedersachsen. Braunschweig