2017 - Kurs 1: Krieg im Spiegel von Literatur und Film

(Stefan Jachmann)

Ein furchtbar wütend Schrecknis ist
Der Krieg, die Herde schlägt er und den
Hirten.

Friedrich SCHILLER, Wilhelm Tell (I, 2)

Wohl kaum jemand wird heute in unserer westlichen Gesellschaft einen Krieg offen befürworten, selbst dann nicht, wenn er gerecht zu sein vorgibt. Und trotzdem ist er omnipräsent in Literatur, Film, Fernsehen und Computerspielen. Wir simulieren nicht nur alle möglichen Kriege der Menschheitsgeschichte, sondern entwerfen Kriegsszenarien in rein fiktionalen Kontexten, deren Ästhetik uns fasziniert und den Produzenten satte Gewinne verspricht.

Im Seminarfach sollen zum einen die verschiedenen Formen der künstlerischen Rezeption des Krieges und zum anderen deren Auswirkungen genauer untersucht werden. Dabei wird insbesondere die Intertextualität, d.h. der Bezug verschiedener Texte, beachtet werden, um so (hoffentlich) zu einer tieferen Einsicht bzw. Erkenntnis zu erlangen.

Nach oben

2017 - Kurs 2: Kommunikation für Alltag, Schule und Beruf

(Dr. Anne Bosum-Dybus)

Ständig und überall kommunizieren wir. Meistens sind wir uns dessen aber gar nicht bewusst. Dies ist der Grund dafür, dass es oft zu Missverständnissen kommt. Um Kommunikation in verschiedenen Situationen gelingen zu lassen, braucht man Grundkenntnisse der Kommunikationspsychologie, Handwerkszeuge und sehr viel Übung. Dies alles soll im Rahmen des Seminarfachs vermittelt werden. Dabei werden die folgenden Themen bearbeitet:

  • Was ist eigentlich Kommunikation?
  • Körpersprache, Gestik, Mimik
  • Handwerkszeuge wie z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren,...
  • Kommunikationsmodelle (z.B. von Schulz von Thun, NLP,...)
  • Modetrends in der Kommunikation (z.B. Carnegie, Postman, Ratelband,...)
  • Eigenes Kommunikationsverhalten kennenlernen
  • Fremdes Kommunikationsverhalten einschätzen und angemessen darauf eingehen
  • Verbal kommunizieren:
    • Gespräche strukturieren und leiten
    • Moderation
    • Rhetorik
    • Vorträge
    • Mündliche Prüfungen
  • Schriftlich kommunizieren
  • Situativ kommunizieren:
    • Menschenführung
    • Gruppenprozesse
    • Konfliktmanagement
  • Kommunikation in der Werbung

Bei der Bearbeitung der Inhalte wird großer Wert auf die Praxis gelegt. Das setzt Experimentierfreude, Spaß am Spielerischen, ein wenig Mut und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, voraus.

Nach oben

2017 - Kurs 3: Life in a big city

(Petra Sommer)

Viele vor allem junge Menschen entscheiden sich für ein Leben in der Stadt, da es beruflich und kulturell viele Vorteile für ein Leben in einer globalisierten Welt bietet.
Großstädte unterliegen einem ständigen Wandel, woraus sich viele Vor- und Nachteile für ein Leben in der Stadt ergeben, was sich thematisch auch in Literatur und Musik wiederfinden lässt.
Des Weiteren hat jede Großstadt individuelle Eigenschaften und Merkmale, die sie von anderen Städten unterscheidet (z.B. Architektur, Stadtentwicklung, Geschichte, Einwanderung). Auch hier lohnt sich eine nähere Betrachtung, um die verschiedenen Merkmale des Stadtlebens genauer beleuchten zu können.
Das Seminarfach mit dem Oberthema "Life in a big city" wird in Teilen in englischer Sprache abgehalten werden, so dass bei Interesse auch die Facharbeit in Englisch verfasst werden kann. Der Fokus sollte vorrangig auf der Betrachtung und Analyse des Großstadtlebens in englischsprachigen Städten in Europa liegen (Beispiele: London, Dublin, Edinburgh, Belfast,...).

Nach oben

2017 - Kurs 4: Extremismus

(Dr. Nitschke)

In den letzten 150 Jahren hat sich in Deutschland ein Parteienspektrum herausgebildet, das durch einen kommunistischen linken und einen nationalistischen rechten Flügel gekennzeichnet ist. Diese Strömungen waren die meiste Zeit in der Opposition, haben aber auch bestimmte Epochen maßgeblich geprägt.
In diesem Seminarkurs wird zu fragen sein, welche ideologische Grundkonzeption dem zugrunde lag und wie diese sich in den Jahrzehnten verändert bzw. modernisiert hat. Zu fragen wird auch sein, welche gesellschaftlichen Gruppen bzw. welche Personen besondere Träger dieser Ideologie gewesen sind und inwiefern sie bis heute fortwirken.
Im 11. Jahrgang wird die Zeit vor 1945 schwerpunktmäßig behandelt werden, im 12. Jahrgang der Zeitraum von 1945 bis zur Gegenwart. Untersucht werden dabei, politische, literarische und journalistische Texte, außerdem andere Zeugnisse der Vergangenheit wie Plakate, Bilder, Filme, Fahnen und Abzeichen, Kleidungsstücke usw.

Nach oben

2017 - Kurs 5: Physik und Technik in der Medizin

(Dieter Bielefeld)

Physik und Technik gehören zu den Grundpfeilern der modernen Medizin. Sichere Diagnoseverfahren und vielfältige Behandlungsmethoden sind ohne technologische Unterstützung heute nicht mehr denkbar. Wie funktioniert ein Computertomograph genau? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Laboruntersuchungen und wie funktionieren sie? Was können intelligente Hörgeräte leisten? Solche und ähnliche Fragestellungen können inhaltliche Schwerpunkte bilden, die im Seminarfach bearbeitet, dargestellt und diskutiert werden sollen.

Nach oben

2017 - Kurs 6: Höher, schneller, weiter – Den leistungssteigernden Trainingsprozess untersuchen

(Katharina Hempen)

In diesem Seminarfach widmen sich die Schülerinnen und Schüler den trainingswissenschaftlichen, physiologischen und psychologischen Prozessen, die einem effektiveren Training dienen. Neben theoretischen Aspekten beschäftigen wir uns auch mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Sportarten.

Thematische Schwerpunkte:

  • Trainingsmethoden und -prozesse
  • geschlechts- und altersbezogene Anpassungen
  • moralische Verpflichtungen
  • Basis der Bewegungslehre, Anatomie und Physiologie
  • Trainingsplanung und –durchführungsmöglichkeiten

Alle Teilnehmenden sollten nicht nur Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung, sondern auch den Mut zur praktischen Umsetzung haben.

Nach oben

2017 - Kurs 7: Naturwissenschaften in Küche und Ernährung

(Ariane Elsner)

Frisch zubereitetes Essen ist nicht nur lecker, sondern steckt auch voll mit Biologie, Chemie und Physik von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Genuss und Verdauung.

  • Was passiert beim Backen eines Kuchens?
  • Wie funktioniert eine Mikrowelle?
  • Welche Verfahren werden in der Molekularküche angewendet?
  • Schaden Diäten unserem Körper?
  • Pasta und Marathon - Wie sieht eine passende Sportlerernährung aus?
  • „Das Rezept eines Kuchens darf man nicht verdoppeln!“ - Küchenweisheiten unter der Lupe
  • Wie wirkt sich der Verzicht oder die Reduktion von Fleisch oder Süßigkeiten auf das Wohlbefinden aus?

Dies sind mögliche Themengebiete, die im Seminarfach und der Facharbeit untersucht werden könnten. Da viele der möglichen Themen praxisorientiert sind, gehört zur Anfertigung der Facharbeit auch die Planung, Durchführung und Auswertung passender Experimente oder Untersuchungsreihen.
Eigene Themenvorschläge sind gern gesehen!

Nach oben

2017 - Kurs 8: (Natur-)Katastrophen

(Meike Lüdert)

Was wäre für Euch persönlich eine Katastrophe? Googelt man diesen Begriff finden sich 9.440.000 Treffer, darunter unter anderem die Germanwings-Katastrophe, der Irak-Krieg, das Schiffsunglück in China, das letzte Erdbeben in Nepal, die Katastrophe von Tschernobyl und der Untergang der Titanic. Aber auch der Abstieg einer Fußballmannschaft oder der Zusammenbruch eines Handynetzes wird von vielen als Katastrophe bezeichnet.
Katastrophe an sich bedeutet nichts anderes als ein „unvorhergesehenes Geschehen mit verheerenden Folgen“. Konkret wird dabei zwischen Naturkatastrophen (Hungersnöte, Epidemien und Erkrankungen, Vulkanausbrüche, Stürme,...) und vom Menschen bedingten Katastrophen (Terrorismus, Kriege, Wirtschaftskrisen, Verkehrsunfälle,...) unterschieden.
In diesem Kurs setzen wir uns anhand selbst gewählter Schwerpunkte mit der Thematik „Katastrophen“ auseinander, wobei sowohl die Ursachen und die damit verbunden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft als auch Maßnahmen zur Bewältigung und Prävention eines solchen Ereignisses betrachtet werden sollen.

Nach oben